Science Bench erstmals in Kamp-Lintfort

15.05.2025

Bench   Foto: Luisa Rottes

Auf einer Bank über die Zukunft der Region ins Gespräch kommen

 

Am 22. Mai 2025 laden die Stadt Kamp-Lintfort und das Projekt TransRegINT (Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe) der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) zur Science Bench ein – einer offenen Gesprächsrunde im Rondell Moerser Straße nahe dem Café „Das 360 Grad“ in Kamp-Lintfort. Von 17:00 bis 20:00 Uhr laden Expert*innen ein, Fragen zu stellen. Was bewegt die Menschen in Kamp-Lintfort? Welche Ideen gibt es, um Kamp-Lintfort zu einer nachhaltigen Region zu entwickeln, Lösungen, die Umwelt und Alltag verbessern.

Platz nehmen, Fragen stellen, Nachhaltigkeit/ Wissenschaft verstehen

Die Idee hinter der Science Bench ist so einfach wie wirkungsvoll: Die beiden Wissenschaftlerinnen der HSRW, Prof. Dr. Irmgard Buder, Schwerpunkt Erneuerbare Energien und Elektromobilität, und Prof. Dr. Daniela Lud, Aufgabengebiet Umweltbewertung und Umweltsanierung, setzen sich zusammen mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Kamp-Lintfort, Christopher Tittmann, auf eine Bank, um mit Bürger*innen ins Gespräch zu kommen. Jede*r ist willkommen, sich dazuzusetzen, Fragen zu stellen, eigene Ideen einzubringen oder einfach nur zuzuhören. „Uns ist es wichtig, dass die Menschen vor Ort ihre Gedanken, Anliegen und Ideen direkt mit uns teilen können“, betont Christopher Tittmann.  

Thema: Gemeinsam eine zukunftsfähige Region gestalten

Im Mittelpunkt der Gespräche stehen Fragen und Ideen rund um die Zukunft von Kamp-Lintfort und der Region. Wie können wir den Alltag umweltfreundlicher gestalten? Welche Schritte können wir als Gemeinschaft unternehmen, um Ressourcen besser zu schonen? Und wie können lokale Ideen zu echten Lösungen werden? Dabei geht es nicht nur um große Konzepte, sondern auch um kleine, praktische Anregungen aus der Bevölkerung.

„Egal ob jung oder alt, mit konkreten Fragen oder einfach aus Neugier – die Science Bench ist für alle da. Setzen Sie sich dazu und gestalten Sie mit uns die Zukunft von Kamp-Lintfort“, ermuntern Prof. Dr. Irmgard Buder, Prof. Dr. Daniela Lud und Christopher Tittmann alle Interessierten zu einer Teilnahme.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Interessierte auf den Webseiten der Stadt Kamp-Lintfort, der HSRW und dem Projekt TransRegINT.

 

Details zur Science Bench Kamp-Lintfort

Datum 22. Mai 2025
Uhrzeit 17:00 – 20:0 Uhr
Ort Rondell an der Moerser Straße, Kamp-Lintfort, Nähe Café Das 360°
Zielgruppe Bürger*innen, Schüler*innen, Studierende
Kooperationspartner/
 gefördert durch
 

Stadt Kamp-Lintfort

Bundesministerium für Bildung und Forschung & Innovative Hochschule

Kosten kostenfrei
Kontakt  transregint@hochschule-rhein-waal.de 

Hintergrund

Mit dem Projekt ‚TransRegINT hat sich die Hochschule Rhein-Waal zum Ziel gesetzt, den nachhaltigen Wandel in der Region wissenschaftsbasiert mitzugestalten. Gefördert wird das Projekt bis Ende 2027 durch das Programm ‚Innovative Hochschule‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Diese Förderinitiative unterstützt Hochschulen dabei, aus Forschungserkenntnissen kreative Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Dies ermöglicht es, Lösungen zu erarbeiten, um die Zukunft in der Region im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu gestalten.