Bestände des Heimatzimmers in der Mediathek digital erfasst

20.01.2023

Heimatzimmer

Passend zum 900-jährigen Jubiläum von Kamp sind die Bestände der EuBKK nun auch für den Leihverkehr mit anderen Bibliotheken recherchierbar

2023 feiert Kamp Jubiläum – vor 900 Jahren haben Mönche, die ursprünglich aus dem Kloster Morimond in Frankreich stammten, ihre Tätigkeit auf dem Kamper Berg und seiner Umgebung aufgenommen.

Mit dem Wirken dieser Mönche und seiner Folgen für Infrastruktur und Kultur am Niederrhein und in Europa beschäftigt sich der Verein „Europäische Begegnungsstätte am Kloster Kamp e. V.“ Für seine Arbeit hat der Verein im Lauf seines 43-jährigen Bestehens viele Bücher erworben. Etliche wurden dem Verein geschenkt. Inhaltlich behandeln die Bücher die Entstehung und Entwicklung des Mönchstums und seiner Gemeinschaften, die Lebensweise und Arbeit der Mönche, ihre Klöster und Kirchen sowie Biografien bedeutender Persönlichkeiten. Unumstrittenes Prunkstück der Sammlung ist die Replik der „Kamper Bibel“. Das Original ist eine Handschrift auf Pergament, die im vierzehnten Jahrhundert in der Zisterzienserabtei Kamp entstanden ist. Die Bibel wurde ursprünglich von dem Theologen Hieronymus um 382 nach Christus verfasst und prägte mit ihrem Latein für Jahrhunderte die Wissenssprache an den europäischen Universitäten.

2017 zog die ehemalige Stadtbücherei Kamp-Lintfort vom Rathausplatz als Mediathek in die Räume auf der Freiherr-vom-Stein-Straße um. Das „Heimatzimmer“ wurde als Ort für alle Medien mit heimatkundlichem Bezug eingerichtet. Die Europäische Begegnungsstätte am Kloster Kamp e.V., der Verein Niederrhein OV Kamp-Lintfort e. V. und die Fördergemeinschaft für Bergbautradition linker Niederrhein e.V. teilen sich diesen Raum.

Im März 2017 wurde der Buch- und Zeitschriftenbestand der Europäischen Begegnungsstätte in das Heimatzimmer transportiert und in die Regale und Vitrinen einsortiert. Um ein späteres Ausleihen an Interessierte zu ermöglichen, wurde jedes Buch mit einem Strichcode und einem Chip versehen. Inzwischen ist der Gesamtbestand der 975 Bücher katalogisiert. Die Katalogisierung ist ein typischer Arbeitsvorgang in Bibliotheken, in dem Medien aller Art mit einer speziellen Software in einen elektronischen Bibliothekskatalog erfasst werden. Dabei werden nicht nur einfach die Titelblätter abgeschrieben, vielmehr folgt die bibliothekarische Beschreibung einem komplizierten und umfangreichen Regelwerk.

Hierdurch wird sichergestellt, dass jedes Buch eindeutig und unverwechselbar erfasst wird. Die Kataloge der Bibliotheken sind regional und global vernetzt. Mit der Katalogisierung der Bücher im Heimatzimmer der Mediathek wurde ein abschließender Schritt zu deren allgemeiner Nutzung getan. So können jetzt Interessierte aus anderen Regionen über den Leihverkehr der Bibliotheken einzelne Bücher aus dem Heimatzimmer ermitteln und entleihen.